Kategorie: Methode
-
Das Tetralemma
Das Tetralemma als Werkzeug in der Hypothesenbildung für die Beratung und Begleitung von Organisationen und im Coaching Wir stellen euch das Tetralemma als Werkzeug für die Hypothesenbildung vor, wie wir es momentan verwenden. Es ist ein Denkwerkzeug, das insbesondere beim Verstehen neuer Situation, und ganz besonders für paradoxe Entscheidungssituationen sicher noch viele weitere Möglichkeiten bietet.…
-
Sozialformen in Gruppenarbeit
Workshop-Gestaltung – Sozialformen und ein Rahmen für kreative Gruppenarbeit Diese Übersicht richtet sich an Workshopleiter*innen und Menschen, die mit Gruppen arbeiten (wollen). Sie ist als allgemeine Orientierung für kreative Gruppenarbeit gedacht. Gerne beraten wir dich bei der individuellen Gestaltung, passend zu deiner Zielgruppe. Hier findest du einen methodischen Rahmen, der für uns, unabhängig von Thema…
-
Methodik ist Banane
Einer der schönsten Workshops, den ich in letzter Zeit erlebt habe, verstieß gegen all unsere methodischen Regeln der Workshop-Gestaltung. Er erreichte eine tiefe Auseinandersetzung über Identität, spontane Lebensentscheidungen und die Haltung zum Leben im Allgemeinen – und das ohne einen professionellen Aufbau, so wie wir ihn seit Jahren anwenden und lehren. Wie war das möglich?…
-
Sieben Basisprozesse (Glasl)
Theorie, die wir praktisch finden: Die sieben Basisprozesse nach Friedrich Glasl unterscheiden Aspekte, die in Veränderungsprozessen eine Rolle spielen. Sie helfen uns in unseren Prozessbegleitungen, diese Perspektiven voneinander zu trennen und gleichzeitig keine zu vergessen. Alle diese Prozesse können gleichzeitig stattfinden, beeinflussen sich gegenseitig. In unseren Prozessbegleitungen können wir z.B. schauen, mit welchen dieser Aspekte…
-
Futur 2 – Ein Zeitreise
Ein Workshop mit Weitblick und guter Aussicht 🚀👽🏝️ Wir reisen mit Dir in die Zukunft. Von dort aus schauen wir uns Dein Projekt ganz genau an: Was wird sich verändert haben, was wirst Du geschafft haben, welche Hürden genommen, und was wird Dich überrascht haben? Ein bewegungsreicher Workshop, der den ganzen Körper mit auf die…
-
Berufliche Orientierung
Der theaterpädagogische Workshop eröffnet neue Perspektiven für die berufliche Zukunft. Er setzt bei der Persönlichkeit der einzelnen Teilnehmer*innen an und hilft dabei, die eigenen Berufswünsche realistisch einzuschätzen. Fragen? Anregungen? -> Kontakt zu nihma Die Selbsteinschätzung der eigenen beruflichen Möglichkeiten unterliegt meist einem komplexen Geflecht aus Wünschen, Ratschlägen, Schulerfolg, beruflicher Erfahrung, der aktuellen privaten und beruflichen…
-
Sprachgestalten
Wir spielen mit Buchstaben, lassen Wörter zum klingen bringen, stellen Sätze mit dem Körper dar und haben ganz viel Spaß mit Sprache. Mit den Methoden der Darstellenden Künste erkunden wir gemeinsam die Welt der Buchstaben, schreiben Texte, lassen sie zum Klingen bringen undversetzen sie in Bewegung. Wir spielen mit Sprache, Sprachklang und Sprachrhythmus, präsentieren uns…
-
Traumberuf im Märchenland
Ein Spiel von nihma zur Berufsorientierung für eine Großgruppe (z.B. alle 10. Klassen einer Schule) Spiel-Idee: In einer Märchenwelt erfinden Schüler*innen Märchenfirmen. Sie produzieren z.B. Zauberstäbe, züchten Feuer-Drachen oder bieten ihre Dienste als als Wahrsager*innen an, oder, oder, oder … Die Schüler*innen übernehmen innerhalb ihrer Firmen wichtige Aufgaben (Leitung, Marketing, Verwaltung, Spezialist*in etc. ), die…
-
Lieblings-Bingo
Ein kleines Spiel für eine größere Gruppe 🙂 Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten kommen die Teilnehmer*innen ins Gespräch und lernen sich untereinander (besser) kennen. Vorher werden zu Kategorien wie Lieblingstier, Lieblingsfarbe oder Lieblings-App (je nach Interessen und Alter der Spielenden) Bingo-Karten ausgefüllt. Abhängig von der Gruppengröße und Situation kann die Spielleitung durch die verschiedenen Spielphasen…