Kategorie: Teambuilding

  • Das Tetralemma

    Das Tetralemma

    Das Tetralemma als Werkzeug in der Hypothesenbildung für die Beratung und Begleitung von Organisationen und im Coaching Wir stellen euch das Tetralemma als Werkzeug für die Hypothesenbildung vor, wie wir es momentan verwenden. Es ist ein Denkwerkzeug, das insbesondere beim Verstehen neuer Situation, und ganz besonders für paradoxe Entscheidungssituationen sicher noch viele weitere Möglichkeiten bietet.…

  • Sozialformen in Gruppenarbeit

    Sozialformen in Gruppenarbeit

    Workshop-Gestaltung – Sozialformen und ein Rahmen für kreative Gruppenarbeit Diese Übersicht richtet sich an Workshopleiter*innen und Menschen, die mit Gruppen arbeiten (wollen). Sie ist als allgemeine Orientierung für kreative Gruppenarbeit gedacht. Gerne beraten wir dich bei der individuellen Gestaltung, passend zu deiner Zielgruppe. Hier findest du einen methodischen Rahmen, der für uns, unabhängig von Thema…

  • Sieben Basisprozesse (Glasl)

    Sieben Basisprozesse (Glasl)

    Theorie, die wir praktisch finden: Die sieben Basisprozesse nach Friedrich Glasl unterscheiden Aspekte, die in Veränderungsprozessen eine Rolle spielen. Sie helfen uns in unseren Prozessbegleitungen, diese Perspektiven voneinander zu trennen und gleichzeitig keine zu vergessen. Alle diese Prozesse können gleichzeitig stattfinden, beeinflussen sich gegenseitig. In unseren Prozessbegleitungen können wir z.B. schauen, mit welchen dieser Aspekte…

  • Futur 2 – Ein Zeitreise

    Futur 2 – Ein Zeitreise

    Ein Workshop mit Weitblick und guter Aussicht 🚀👽🏝️ Wir reisen mit Dir in die Zukunft. Von dort aus schauen wir uns Dein Projekt ganz genau an: Was wird sich verändert haben, was wirst Du geschafft haben, welche Hürden genommen, und was wird Dich überrascht haben? Ein bewegungsreicher Workshop, der den ganzen Körper mit auf die…

  • Prozessbegleitung für Schulen

    Prozessbegleitung für Schulen

    Schulen stehen vor komplexen Herausforderungen und Veränderungen. Große Veränderungslinien wie die Entwicklung zur Ganztagsschule, die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, der Ausbau der digitalen Infrastruktur, müssen mit den Erwartungen, Hoffnungen, Wünschen und Ressourcen von Fachlehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und kooperierenden Organisationen in Einklang gebracht werden.Dies geht alles nicht von heute auf morgen, und doch besteht akuter Handlungsdruck.…

  • Traumberuf im Märchenland

    Traumberuf im Märchenland

    Ein Spiel von nihma zur Berufsorientierung für eine Großgruppe (z.B. alle 10. Klassen einer Schule) Spiel-Idee: In einer Märchenwelt erfinden Schüler*innen Märchenfirmen. Sie produzieren z.B. Zauberstäbe, züchten Feuer-Drachen oder bieten ihre Dienste als als Wahrsager*innen an, oder, oder, oder … Die Schüler*innen übernehmen innerhalb ihrer Firmen wichtige Aufgaben (Leitung, Marketing, Verwaltung, Spezialist*in etc. ), die…

  • Lieblings-Bingo

    Lieblings-Bingo

    Ein kleines Spiel für eine größere Gruppe 🙂 Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten kommen die Teilnehmer*innen ins Gespräch und lernen sich untereinander (besser) kennen. Vorher werden zu Kategorien wie Lieblingstier, Lieblingsfarbe oder Lieblings-App (je nach Interessen und Alter der Spielenden) Bingo-Karten ausgefüllt. Abhängig von der Gruppengröße und Situation kann die Spielleitung durch die verschiedenen Spielphasen…

  • Held*innenreise

    Held*innenreise

    Die Held*innenreise gibt Orientierung im Veränderungsprozess. Die Helden*innenreise ist eine narrative Struktur, die in vielen Mythen, Märchen und Geschichten weltweit und seit Tausenden von Jahren vorkommt. Sie beschreibt den Prozess, den ein*e Held*in durchläuft, um eine Veränderung oder Transformation zu erreichen. Diese dramaturgische Struktur kann zur Orientierung in persönlichen oder organisatorischen Veränderungsprozessen genutzt werden, indem…